Die Unwetterwarnung speziell für den Kreis Lippe hat uns leider zur Entscheidung gebracht, dass wir das Turnier aus Sicherheitsgründen für uns alle absagen werden. Das tut uns sehr leid!
Solltet ihr trotzdem den Weg zu uns finden, bieten wir weiterhin Cocktails, Essen und Livemusik im JuZ.
Traurig aber voller Hoffnung auf einen zeitnahen Nachholtermin.
Der AK Kinder- Jugend- und Elternarbeit in Blomberg

Das Beachvolleyball-Turnier für einen guten Zweck findet weiterhin statt. Wir werden auf Grund der Wettervorhersage Verpflegungsstände, Sitzmöglichkeiten und Live-Musik mit ausreichend Lüftungsmöglichkeiten nach innen verlegen.
Bleiben wir zuversichtlich 🙂

Mit sportlichen Grüßen,
der Arbeitskreis Kinder- Jugend- und Elternarbeit in Blomberg

Projekt KAMPFESSPIELE® an der Sekundarschule Blomberg

An drei Terminen im März und April fand für die Jungen der 5. Klassen eine ganz besondere Aktion statt. Die beiden Kampfesspiele®-Anleiter für Jungen (in Ausbildung) Marco Metzner vom JuZ und Wolfgang Peter von der ev. ref. Kirchengemeinde leiteten die Jungs in der Turnhalle an, miteinander zu kämpfen und gemeinsam voll ihre ganze Kraft spüren zu dürfen.

Was sind Kampfesspiele®?

Für Jungen spielen körperliche Auseinandersetzungen in ihrer Entwicklung eine große Rolle. Dabei geht es weniger um das Prügeln selbst, sondern darum, sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen.
Mit der Methode Kampfesspiele® werden Themen bearbeitet wie Selbstachtung, drohende Beschämung, Gesichtsverlust, Verantwortung übernehmen und Ehre. Es wird ein Rahmen geschaffen, in dem Jungen lernen, miteinander und nicht gegeneinander zu kämpfen. Es soll weder Verletzungen noch Verlierer geben, sondern mit Fairness und dennoch mit ganzer Kraft gekämpft werden. Die Jungen erleben, dass Mitgefühl und Verbundenheit wichtige Eigenschaften eines guten Kämpfers sind.

Kampfesspiele® ist eine Methodik vom Bildungsinstitut KRAFTPROTZ®.

Coronaregeln für die Osterferien

FÜR DIE OSTERFERIEN GILT DIE 3G-REGELUNG!
Das bedeutet: Impf- (2-fach), Genesen-Nachweis (max. 3 Monate alt) oder Vorlage eines Negativtestergebnisses (max. 48 Stunden alt). Ausgenommen sind dabei Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Darüber hinaus müssen alle Teilnehmer:innen  eine Maske (FFP2 oder OP) mitführen.