Weltkindertag und Beachen für Toleranz trotz Regenwetter ein Erfolg

Bereits am Vormittag des 24.09. war das Team vom JuZ und alle Kooperationspartner:innen des Arbeitskreises für Kinder-, Jugend- und Elternarbeit in Blomberg etwas nervös beim Blick auf die Wetteraussichten des Tages. Trotzdem wurde sowohl am als auch im JuZ fleißig aufgebaut, so dass pünktlich um 14:00 Uhr das WELTKINDERTAG-Fest unter dem Motto „30 Jahre Kinderrechte in Deutschland“ starten konnte.

Nach anfänglichen Regenschauern konnte auch zeitnah die beliebte Hüpfburg aufgebaut werden und viele Besucher:innen fanden den Weg zum Jugendzentrum. Neben Kreativangeboten, wie Holzwerkstatt, Button-Maschine und Relax-Bällen, gab es darüber hinaus Ballon-Tiere, Ballweitwurf, Pferderennbahn, Kinderschminken, Slackline-Balancieren und vieles mehr…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für eine Pause zwischendurch konnten sich die Besucher:innen mit Kaffee, Kuchen, Waffeln und Softgetränken stärken.

 

 

 

 

 

Um 16:00 Uhr betrat dann Zauberer Ludgero die Bühne im Veranstaltungssaal und lieferte eine spannende und spaßige Zaubershow für Groß und Klein.

Anschließend meinte es das Wetter leider nicht mehr so gut, so dass das Beachvolleyball-Turnier BEACHEN FÜR TOLERANZ bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr abgesagt werden musste. Nichtsdestotrotz fanden sich ein paar Spielerinnen und Spieler, die auch im Regen ein paar „Just for fun“-Runden gespielt haben. Nebenbei konnten sich die Besucher:innen Bratwurst und Cocktails kaufen und auf der Toleranz-Wand schreiben, was für sie Toleranz eigentlich bedeutet.
Abgeschlossen wurde der Nachmittag mit Stockbrot und Lagerfeuer.

Etwas Schönes zum Schluss: Im Laufe des Tages konnten durch die Einnahmen jeweils 115 € für den Verein LIPPE QUEER e. V., die Blomberger TAFEL und der RUNDE TISCH – FLÜCHTLINGSARBEIT IN BLOMBERG gesammelt werden. Vielen Dank dafür!

Graffiti im Paradies

Der Weg ins Blomberger Paradies lohnt sich immer!

Auf dem Gelände am Jugendzentrum ist stets viel los: Kinder, Jugendliche und Familien nutzen hier die verschiedenen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten oder kommen her, um sich einfach zu entspannen.

Direkt an unserem Biker-Parcours, der im August weiter ausgebaut werden soll, steht ein kleines Wasserhäuschen, dessen weiße Wände durch Kritzeleien unschön auffielen.

Das ist seit einigen Tagen ganz anders!

 

 

       

Schon seit langem hatte ich geplant, zusammen mit Jugendlichen ein umlaufendes Graffiti an dieses Häuschen zu sprühen. Dank des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ konnte diese Idee nun verwirklicht werden. Der Antrag für eine 100% Projektfinanzierung wurde schnell genehmigt und mit Lukas Michalski ein Graffiti-Künstler gefunden, der im Paderborner Raum zahlreiche bemerkenswerte Graffiti gestaltete und bereits einige Kurse mit Jugendlichen durchführte. 

Sieben Jugendliche im Alter von 13 – 18 Jahren meldeten sich für das dreitägige Projekt in den Sommerferien an. Einige von ihnen hatten schon an meinen Graffiti-Kursen teilgenommen. Diesmal sollte frei an der Wand, großformatig  und ohne Schablonen gearbeitet werden, was für alle Teilnehmenden neu war. Um farblich und thematisch zum Gelände zu passen, hatte ich das Thema „Natur und Abenteuer“ vorgegeben und schnell einigten wir uns auf das Motiv „Dschungel“.

Ein spannender und umfangreicher Prozess, der Kreativität, Engagement, Teamwork, Durchhaltevermögen und handfeste Arbeit forderte, lag vor unserer neunköpfigen Gruppe. Nachdem wir uns mit Graffiti im Allgemeinen und rechtlichen Fragen im Besonderen auseinandergesetzt hatten, konnten wir uns mit Sprühübungen an den Wände des Häuschens ausprobieren. Anschließend wurde alles mit leuchtendem Grün übermalt. Dann haben wir die Entwürfe angefertigt und als Skizzen auf die Wände gebracht. Das farbliche Gestalten unserer Motive mit der Sprühfarbe hat natürlich besonders viel Spaß gemacht, war aber an der einen und anderen Stelle ganz schön schwierig. Lukas hat uns super unterstützt, inspiriert und motiviert und hier und da auch selber zur Dose gegriffen.

 

Auch mit dem Zeitdruck mussten wir zurechtkommen, denn die ca. 25qm große Fläche sollte innerhalb von drei Tagen fertig gestaltet werden. Die Gruppe hat das ganz wunderbar gemeistert und das Werk in 20 Arbeitsstunden vollbracht.

Farbenfrohe Tiere, Pflanzen, ein Wasserfall und die Schriftzüge „Jungle“ und „Adventure“ zieren nun das Häuschen und machen es zu einem  fröhlichen Blickfang auf dem Gelände. Wir sind ganz schön stolz auf unser Werk und hoffen, dass es auch euch gefällt. Der Weg ins Paradies lohn sich nun noch ein bisschen mehr  🙂

Herzlichen Dank liebe Blomberger Abwasserwerke, dass ihr an unser Können geglaubt habt und wir das Häuschen besprühen durften!

Andrea Reuter

Großer lippischer Mädchentag im Paradies

Am 16. Juni fand der „Große lippische Mädchentag“ bei uns im und am Jugendzentrum statt. Fast 70 Mädchen im Alter von 8 – 14 Jahren waren an diesem sonnigen Feiertag der Einladung von uns Pädagoginnen des Arbeitskreises „MaiL – Mädchenarbeit in Lippe“ gefolgt. Im mit Blumen und Ballons geschmückten JuZ wurde ihnen von 14 – 17.30 Uhr ein buntes Programm mit Workshops und Mitmachaktionen geboten: Die Mädchen konnten an einem Schnupperkurs zur Selbstbehauptung teilnehmen, Badepralinen herstellen, Kerzen verzieren, Armbänder gestalten, Türkeile bemalen, Bewegungsspiele machen, ihre Gesichter mit Blütenranken bemalen lassen und in der JuZ-Disco tanzen. Auf einem großen Plakat notierten die Mädchen, warum es schön ist, ein Mädchen zu sein und im gemütlichen Café-Bereich wurden bei Kuchen und fröhlichen Gesprächen neue Freundschaften geschlossen. Die Highlights des Tages waren ein kostenloses Eis vom extra angereisten Eiswagen und der fantastische Auftritt der Zauberin „Zara Finjell“, die die Mädchen vor dem JuZ unter den schattigen Bäumen mit ihrer magischen Show begeisterte.

Gemäß dem Motto „Unterwegs in Lippe“ fahren die Mädchen mit ihren Sozialpädagoginnen oftmals quer durch das Kreisgebiet, um am „Großen lippischen Mädchentag“ teilzunehmen, der jedes Jahr in einer anderen Einrichtung stattfindet. Nach 2008 und 2015 wurde dieser Tag nun schon zum dritten Mal bei uns gefeiert.

Planung, Organisation und Durchführung der verschiedenen Angebote leisten die Pädagoginnen der beteiligten Einrichtungen, die diesmal aus Lemgo, Augustdorf, Horn-Bad Meinberg, Detmold, Cappel und Blomberg kamen. Eine finanzielle Unterstützung erhielt die diesjährige Veranstaltung aus Mitteln des Förderprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“.