Kunterbuntes Weltkindertagsfest im und am Jugendzentrum

Seit vielen Jahren findet am 20. September, dem letzten Sommertag, das Weltkindertagsfest auf dem Gelände des Jugendzentrums statt. Ein Nachmittag voller Aktionen, Spielmöglichkeiten, kreativen und sportlichen Angeboten. Da die Angebote in jedem Jahr etwas anders sind, kommt so schnell keine Langeweile auf. In diesem Jahr steht aber auf jeden Fall wieder das große Trapolin mit vier Feldern für tollkühne Sprünge bereit und auch der Kletterfelsen darf nicht fehlen. Neben Springen und Klettern sind aber noch andere Fähigkeiten gefragt, so wird ein Geschicklichkeitsparcours aufgebaut, bei dem jedes Kind mal zeigen kann, was in ihm steckt. Wer auch zeigen möchte, wie gut er mit dem Fahrrad unterwegs ist, beweist dies bei einer Fahrt auf dem Fahrradparcours. Ob Slalom, Wippe, Wasserstation, Rollenbahn, Tunnel … unsere Fahrräder warten auf Euch. Eine ruhige Hand braucht ein Kind, wenn es eine schillernde Riesenseifenblase aufsteigen lassen will – wir freuen uns schon auf den bunten Himmel! Von einem Lehmofen erhoffen wir uns fremde Gerüche, denn ein afrikanisches Gericht kann zubreitet und verspeist werden.  Ach ja, verspeisen: natürlich gibt es auch wieder einen Stand mit leckeren Waffeln, ein reichhaltiges Kuchenbuffet und kalte und heiße Getränke – alles zu günstigen Preisen. Übrigens gibt es zwischendurch die Aufführung eines Theaterstückes, das von Kindern für die Besucher des Festes dargeboten wird. Dabei kann man sich mal hinsetzen und gespannt zugucken.

Viele unserer Angebote, die es an diesem Tag geben wird sind hier noch gar nicht genannt. Am Besten kommt Ihr einfach mal vorbei, guckt Euch das Ganze an und macht bei vielen Dingen mit!

Organisiert und durchgeführt wird das Weltkindertagsfest vom Blomberger Arbeitskreis für offene Kinder- und Jugendarbeit.

Großer Andrang beim großen Mädchentag

Der große Mädchentag am 11.7.2010 war ein toller Erfolg für den MaiL-Arbeitskreis. Bei tropischer Hitze fanden viele Mädchen aus vielen lippischen Gemeinden den Weg nach Blomberg und verbrachten gemeinsam einen aktionsreichen Tag.

Die Fachfrauen aus verschiedenen lippischen Einrichtungen hatten diesen Tag zum 4. Mal organisiert und nun wurde er zum ersten Mal im Blomberger Jugendzentrum durchgeführt.

Von 14 – 17 Uhr wurden den Mädchen  in den Räumen der Einrichtung eine Menge geboten. Es gab verschiedene Stände, an denen sich die Mädchen ausprobieren konnten. Sie konnten Lipgloss in verschiedenen Farben herstellen und in einem selbst gestalteten Döschen mit nach Hause nehmen. Etwas größer waren die Schatzkisten, die mit Papier oder Stoff beklebt und mit vielen Glitzerartikeln beklebt und verziert wurden. Auch von der  Gestaltung des eigenen Briefpapiers waren die Mädchen begeistert. Mit Hilfe von verschiedenen  Kartoffel-Stempeln entstanden so wahre Kunstwerke. Für spielerische Abwechslung sorgten die Spiel- und Geschicklichkeitsangebote draußen. Hier konnten sich die Mädchen im Schatten der Bäume miteinander messen. Im großen Saal fanden zwei Streetdance-Workshops statt. Die heißen Rhythmen passten zur Temperatur des Tages! Im Keller war es etwas kühler. Um die mit Perlen, Federn und buntem Sand verzierten Reagenzgläschengehänge  herzustellen, mussten die Mädchen u. a. die ratternden Standbohrmaschinen bedienen. Für viele eine neue Erfahrung. Am Nachbartisch wurden derweil filigrane Papierperlen gestaltet, aufgefädelt und stolz um den Hals gehängt. Zwischendurch konnten sich die Mädchen im Kicker- und Billardspielen versuchen oder sich am reichhaltigen Kuchenbuffet verpflegen und eiskalte Getränke zu sich nehmen.

Der Nachmittag endete draußen im Schatten der Bäume mit einem gemeinsamen Abschlussspiel.

11 starke Mädchen nahmen begeistert an dem Aufbaukurs zur Selbstbehauptung teil

„Am Schönsten waren die Massagen!“ sagt Celine.  „„.. und das Essen“, ergänzt Linda.

„Ich fand die Rollenspiele sehr gut“, meint Annika.

Das Wochenende im Blomberger Jugendzentrum hat bei den 11 teilnehmenden Mädchen im Alter von 9 – 11 Jahren wieder viele Eindrücke hinterlassen.

Nachdem sie in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Anfängerinnenkurs belegt hatten, konnten sie nun an einem Aufbaukurs für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung teilnehmen.

Hier bot sich die Möglichkeit, Kenntnisse aufzufrischen oder erlebte Situationen zu reflektieren. Jedes Mädchen konnte von eigenen Erlebnissen oder Ängsten berichten. Diese Schilderungen wurden aufgegriffen und während des Kurses in Rollenspielen bearbeitet und somit teilweise auch verarbeitet.

Zum fünften Mal war Christa Anders, die Wen-Do-Trainerin vom „Bellzett“ in Bielefeld vom Jugendzentrum engagiert worden, um die Mädchen in die verschiedenen Techniken einzuweisen.

Ergänzend zu den vorigen Kursen wurden neue Strategien besprochen und eingeübt, die die  Mädchen befähigen auf Beschimpfungen oder Beleidigungen so zu reagieren, dass die Angriffe aufhören.

Verschiedene Schlagtechniken wurden trainiert und die Mädchen probierten aus, wie sie Schlägen ausweichen, Bewegungen „wegwischen“ und sich aus Griffen befeien können.

Unter den Rollenspielen gab es auch solche, in die sich die Mädchen nicht so leicht einfühlen konnten oder wollten. Zu ihnen gehörte der Umgang mit unerwünschten Berührungen von nahen Bekannten und Verwandten, die man eigentlich sehr mag. Hier das klare und strikte „Nein“ auszusprechen, empfanden die Mädchen ganz anders und war für sie viel schwieriger als gegenüber Fremden.

Das Wochenende wurde durch Wohlfühlmassagen, leckeres Essen in fröhlicher Gemeinschaft und das kennen- und schätzen lernen von anderen Mädchen abgerundet.

Am 27. / 28. November 2010 wird das Jugendzentrum wieder einen Kurs für Anfängerinnen anbieten, der sich an Mädchen der 4. und 5. Klasse richtet.

Osterferienspiele 2010 mit abwechslungsreichem Programm

 

Osterferien und keine Langeweile in Blomberg. Mehr als 100 Kinder ab 6 Jahre nutzten das abwechslungsreiche Angebot im Städtischen Jugendzentrum. Da viele Familien in den Ferien zuhause bleiben, nehmen immer mehr Kinder das Angebot wahr.

Neben Sport, Tanz, Spiel und Spaß mit Bewegungs- und Geschicklichkeitsübungen gab es auch eine Waldwanderung sowie Kreativ- und Musikangebote. Masken bauen, Taschen aus selbstgemachtem Filz, Portraitfotos mit der Digitalkamera, Dachziegel gestalten und WM-Maskottchen herstellen sowie ein Rhythmusworkshop waren schnell ausgebucht. Besonders gefragt waren Schlittschuh laufen, eine Frühlingsradtour und das Kochen des perfekten Dinners.

Die Ferienangebote, die zu Ostern, im Sommer und in den Herbstferien stattfinden sind sehr beliebt und zu einer bewährten Tradition in Blomberg geworden.

Organisiert und durchgeführt wurden die diesjährigen Osterferienspiele vom Jugendzentrum, dem Projekt Be8ung und dem Kinderhort des DKSB. Die Teamarbeit und das Interesse der Kinder machen die Ferienspiele im Jugendzentrum zu einem besonderen „Highlight“ der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Blomberg.